Inhaltsverzeichnis
Das Kleidungsstück wurde 2001 von der Designerin Vivienne Westwood bei einem Besuch einer Modeveranstaltung in Österreich gelobt. Als einige der Anwesenden das Kleidungsstück als altmodisch kritisierten, antwortete sie: „Ich verstehe euch Österreicher nicht. Wenn jede Frau ein Dirndl tragen würde, gäbe es keine Hässlichkeit mehr.“ Anschließend wurden Westwood und ihr Mann 2010 mit der Kachel „Botschafter für Tracht“ geehrt. So verstärkte die Verbreitung der französischen Mode den Kontrast zwischen der modischen Kleidung der wohlhabenderen Klassen und der Volkstracht, die zunehmend als rustikal und nicht für die feine Gesellschaft geeignet empfunden wurde. Das Mieder liegt eng am Körper an und hat einen tiefen Ausschnitt (Dekolleté).
- Die Clubs veranstalten Veranstaltungen und Festivals, um ihr Erbe mit den umliegenden Gemeinden zu bewahren und zu feiern.
- Einige Regionen sind besonders für ihre starke Dirndl-Tradition bekannt, wie Tirol, das Salzkammergut und die Wachau in Niederösterreich.
- Viele andere Deutschsprachige verwenden die Begriffe "Dirndl" und "Tracht" jedoch synonym für ein Damenkleid im allgemeinen Dirndlstil, unabhängig davon, ob das Design traditionell oder modern ist.
- Toller Style von Kopf bis Fuß mit dem grünen Hut, der blauen Jacke und der wunderbaren Farbkombination.
- Der große Durchbruch gelang den Gebrüdern Wallach 1910, als sie zum 100-jährigen Jubiläum des Oktoberfestes den Trachtenumzug organisierten und bezahlten.
Sie werden oft auf dem Oktoberfest und anderen Festen getragen, die die deutsche Kultur feiern … aber meistens auf dem Oktoberfest. In den 1980er Jahren gab es eine weitere Belebung des Interesses am Dirndl, als die traditionelle Kleidung von der Umwelt- und Anti-Atom-Bewegung übernommen wurde. Die ländliche Konnotation der Kleidung und die Tatsache, dass sie aus natürlichen und nicht aus synthetischen Materialien hergestellt wird, passen gut zum Wunsch nach einer Rückkehr in eine "intakte Welt". Trotzdem trugen viele andere das Dirndl weiterhin als Kleid für festliche Anlässe, sowohl auf dem Land als auch in Städten wie München. Dirndl galten als geeignete Kleidung für Kirchenbesuche, Feiertage, das Oktoberfest und andere festliche Anlässe.
Ilene Dirndl With Apron
Die Österreichische Post gibt regelmäßig Briefmarken mit Dirndl und anderen österreichischen Trachten heraus. Die Briefmarkenserie erscheint unter dem Titel Klassische Trachten. Auf der 85-Cent-Briefmarke war im April 2020 das blau bedruckte Dirndl als Berufsalltagskleidung in der Tradition der Wachauer Tracht zu sehen.
Aber gerade als die Lederhose an Bedeutung verlor, begann ihre Wiederbelebung für Kostümzwecke. In den 1880er Jahren begann München Vereine zu gründen, die sich der Pflege bayerischer Kultur widmeten. Der größte Faktor war das Oktoberfest, das 1887 ankündigte, dass Lederhosen und Dirndl die offizielle Kleidung für die Teilnehmer sein würden. Junge Frau im traditionellen Dirndl während der sakramentalen Prozession, Seis am Schlern, Südtirol, 2014.
Das Cafe Kosmos in der Nähe des Hauptbahnhofs hat sich in den letzten Jahren als No-Go-Zone für alle, die Dirndl, Lederhose oder andere Trachtenmode tragen, einen Namen gemacht. Kathrin Hollmers erstes rosa-weißes Dirndl war ein Geschenk ihrer Großmutter, als sie als 5-Jährige auf dem bayerischen Land aufwuchs. Mit ihren 25 Jahren gehört sie zu der Generation, die dazu beigetragen hat, die Kleider wieder in Mode zu bringen. Frau Hollmer besitzt sieben Dirndl, darunter drei Vintage-Kleider, die sie in Second-Hand-Läden gefunden hat. Doch Designer und Ethnologen sagen, Dirndl seien mehr als nur ein Kostüm für die Bierzelte. Dieses schwarze Dirndl ist aus einem Polyestergewebe mit einer filigranen Blumenmuster-Stickerei.
Ciara Dirndl Set
Ein sich entwickelnder Konsens besteht darin, dass ein Dirndl als "Tracht" bezeichnet werden kann, wenn es traditionell von einer bestimmten Volksgruppe über einen langen Zeitraum getragen wird. Das bedeutet, dass auch ein Kleid nach den Gestaltungsprinzipien der Alpentracht als „Dirndl“ bezeichnet werden kann, auch wenn es als Volkstracht eine jahrhundertealte Geschichte hat. Beispielsweise kann das traditionelle blau gepunktete Kleid der Wachau in Österreich entweder als "Wachauer Tracht" oder als "Wachauer Dirndl" bezeichnet werden. Im Englischen wird der Name "Dirndl" synonym für traditionelle und moderne Designs verwendet.
Films Featuring Women In Dirndl Costumes
Es ist typischerweise aus einem Stück gefertigt, mit der Naht in der vorderen Mitte, gesichert durch Schnürung, Knöpfe, Haken- und Ösenverschluss oder https://diigo.com/0qabvy Reißverschluss. Ein Reißverschluss kann auch auf der Rückseite oder der Seite sein. Traditionell wurde das Mieder aus dunkler, schwerer Baumwolle hergestellt, damit es strapazierfähig ist. In moderneren Designs kann es aus Baumwolle, Leinen, Samt oder Seide hergestellt werden. Der Ausschnitt des Mieders ist traditionell rund oder rechteckig (genannt "Balconette"). In moderneren Designs kann es alternativ auch hoch, V-förmig, herzförmig oder extra tief sein.